Coaching im Kontext der Schule
Der Jugendhilfe Seitz
Inzwischen hat ein Reformprozess eingesetzt, der die Schulen mit einer Vielzahl von Anforderungen und Wünschen konfrontiert. In den unterschiedlichsten Handlungsfeldern haben bereits beträchtliche Veränderungen stattgefunden - von der Schulstruktur über die Lehrerausbildung bis hin zu veränderten Aufgaben und erweiterten Handlungsspielräumen der Schulleitung.
Für alle an Schulentwicklung beteiligten Personen wird die Beratung vom Coaching zunehmend relevanter und attraktiver, da hier das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu besonders nachhaltigen und individuellen Lösungen führen kann. Beim Einsatz von Coaching als Instrument in der Schulentwicklung kann grundlegend zwischen zwei Ansätzen unterschieden werden:
· Personenzentriertes Coaching, welches Personen innerhalb der Schulstruktur dazu befähigt, Entwicklungsprozesse zu initiieren und zu koordinieren.
· Strukturelles Coaching, welches den organisatorischen und mentalen Wandlungsprozess aller an Schule Beteiligten unterstützend zusammenführt.
Hierfür bieten wir neben Coaching weitere verschiedene Beratungsformen an:
· Mediation
· Moderation
· Training
· Coaching
Woran ist erkennbar, welches Coaching für das jeweilige Anliegen die richtige Beratungsform ist?
Zunächst müssen die Erwartungen an den Beratungsprozess und den Berater konkretisiert werden. Folgende Fragen können dabei zur Überprüfung dienen:
· Was ist das eigene Anliegen?
· Welche Erwartungen bestehen in Bezug auf die Haltung des Beraters?
· Was sollte die beratende Person tun und was nicht?
· Welche Ergebnisse sollen durch die Beratung erreicht werden?
· Über welchen Zeitraum soll sich die Beratung erstrecken?
Wir freuen uns, über Ihre Anfrage.