Arbeit an Schulen
Vor dem Hintergrund des Ausbaus, der verlässlichen Grundschulbetreuung, in ganz Deutschland, bieten wir für die Familien eine verlässliche und individuelle Betreuung für die Kinder an den Grundschulen an. Die Kinder werden unmittelbar nach dem Unterricht betreut. Hier haben die Schüler/innen die Möglichkeit ihren Interessen, Wünschen und Bedürfnissen nachzugehen. Das Grundbedürfnis der Kinder nach Geborgenheit, Sicherheit und Anerkennung bilden die Basis unserer pädagogischen Arbeit an Schulen. Die Mittagsbetreuung ist eine familienergänzende Einrichtung, mit zuverlässigen Betreuungszeiten und Förderung des sozialen Lernens, durch viele sozialpädagogische, freizeitpädagogische und sportlichen Angebote.
Unsere Ansprechpartner:
Arbeit an Schulen
Landkreis Neu-Ulm
Dennis Schmid
Mobil : 0176 - 112 19 840
dennis.schmid@jeh-seitz.de
Ina Welte
Mobil : 0176 - 112 19 809
i.welte@jeh-seitz.de
Landkreis Günzburg und Dillingen
Monika Kreis
Mobil.: 0176 - 112 19 973
m.kreis@jeh-seitz.de
Mittagsbetreuung Neu-Ulm
Weststadtschule
Schießhausallee 7
89231 Neu-Ulm
Öffnungszeiten:
- Mo - Fr 11.00 Uhr - 17.00 Uhr
Kontakt:
Olga Stock (Koordinatorin)
Mobil : 0176-112 19 880
E-Mail: mb.weststadtschule@jeh-seitz.de
Burlafingen
Waidmannstr. 38
89233 Neu-Ulm
Öffnungszeiten:
- Mo - Fr : 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Kontakt:
Tanja Kuchenbecker (Koordinatorin)
Tel.: 0731-71101756
E-Mail: mb.burlafingen@jeh-seitz.de
Gerlenhofen
Hildegardstr. 8
89233 Neu-Ulm
Öffnungszeiten:
- Mo - Fr: 11:00 - 17:00 Uhr
Kontakt:
Giavi Nguyen (Koordinator)
Tel.: 07307-9523007
E-Mail: mb.gerlenhofen@jeh-seitz.de
Lugwigsfeld
Hasenweg 16
89231 Neu-Ulm
Öffnungszeiten:
- Mo - Fr: 11:00 - 17:00 Uhr
Kontakt:
Gabriele Fronmüller (Koordinatorin)
Tel.: 0176-11219870
E-Mail: mb.ludwigsfeld@jeh-seitz.de
Offenhausen
Martin Luther Str. 4
89231 Neu-Ulm
Öffnungszeiten:
- Mo - Fr: 11:00 - 17:00 Uhr
Kontakt:
Sonja Steinhauer (Koordinatorin)
Tel.: 0176-112 19 851
E-Mail: mb.offenhausen@jeh-seitz.de
Pfuhl
Bodelschwinghstr. 21
89233 Neu-Ulm
Öffnungszeiten:
- Mo - Fr: 11:00 - 17:00 Uhr
Kontakt:
Niels Freise (Koordinator)
Tel.: 0731-71 10 11 32
E-Mail: mb.pfuhl@jeh-seitz.de
Reutti
Schlossstr. 3
89233 Neu-Ulm
Öffnungszeiten:
- Mo - Fr von 11:00 - 17:00 Uhr
Kontakt:
Monika Serafin (Koordinatorin)
Tel.: 0731 - 70 53 55 14
E-Mail: mb.reutti@jeh-seitz.de
Mark Twain
Grethe-Weiser-Straße 3
89233 Neu-Ulm
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag von 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Kontakt:
Jessica Hermann (Koordinatorin)
0731 - 70 50 21 55
mb-mark-twain@jeh-seitz.de
Mittagsbetreuung Günzburg und Dillingen
Röfingen
Hühleweg 6
89365 Röfingen
Öffnungszeiten:
Mo – Do 11:00 – 16 Uhr
Fr 11:00 – 14 Uhr
Kontakt:
Tel: 08222-9668399
Mobil: 0176 - 112 19 186
Dürrlauingen
Schulstr. 5
89350 Dürrlauingen
Öffnungszeiten:
Mo – Do 11:15 – 16 Uhr
Fr 11:15 – 14 Uhr
Kontakt:
Tel: 08222 - 3130
Mobil: 0176 - 112 19 185
Offene Ganztagesschule
Die offene Ganztagsschule ist ein schulisches Angebot der ganztägigen Förderung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 7.Der Unterricht an offenen Ganztagsschulen findet wie gewohnt überwiegend am Vormittag im Klassenverband statt.
Diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern dies wünschen, besuchen dann nach dem planmäßigen Unterricht die Ganztagsangebote.
Schwerpunkte des Angebots sind:
· Hausaufgabenbetreuung und Fördermaßnahmen
· Freizeitangebot mit sportlichen, musikschen und gestalterischen Aktivitäten.
Christoph-Probst-Realschule Neu-Ulm
Albert-Schweitzer-Straße 12, 89231 Neu-Ulm
Montag bis Donnerstag: 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kontakt: Frau Martina Fetzer
0176 11219975
ogts.christoph-probst@jeh-seitz.de
Grundschule Senden
Illerstr. 41, 89250 Senden
Montag bis Donnerstag: 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kontakt: Frau Birgit Löwe-Rochau
Tel.: 0176 11219 838
E-Mail: b.loewe@jeh-seitz.de
Grundschule Stadtmitte in Neu-Ulm
Gabelsbergerstraße 2, 89231 Neu-Ulm
Montag bis Donnerstag 12:00 Uhr- 17:00 Uhr
Freitag 12:00 Uhr- 15:00 Uhr
Kontakt:
Michaela Putzer
0176-11219932
ogts.stadtmitte-nu@jeh-seitz.de
Grundschule Oberelchingen
Bildstöckle 1, 89275 Elchingen
Montag bis Donnerstag: 11:10 Uhr bis 16:00 Uhr
Koordinatorin Frau Ute Stumm
Tel.: 0176-11219808
E-Mail: ofba.elchingen@jeh-seitz.de
Mittelschule Oberelchingen
Bildstöckle 1, 89275 Elchingen
Montag bis Donnerstag: 12:45 Uhr bis 15:45 Uhr
Koordinatorin Frau Ute Stumm
Tel.: 0176-11219808
E-Mail: ofba.elchingen@jeh-seitz.de
Karl-Salzmann-Mittelschule
Heerstraße 111, 89233 Neu-Ulm Montag bis Donnerstag: 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Werner Ruhland, Daniela Jäger
Tel: 0176 11219990
ogts.karlsalzmann@jeh-seitz.de
Inge-Aicher-Scholl-Realschule
Heerstraße 115, 89233 Neu-Ulm Montag bis Donnerstag: 12:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Frau Thaler
0176-11219 894
mb.rs-pfuhl@jeh-seitz.de
Dominikus-Zimmermann Realschule Günzburg, OGS
Rebaystraße 9
89312 Günzburg
Öffnungszeiten:
- Mo - Do 12.30-15.30 Uhr
Ansprechpartnerin:
Frau Safak (Koordinatorin)
Tel: 08221 – 930490
Grundschule Roggenburg, OGTS
Prälatenhof 4
89297 Roggenburg
Öffnungszeiten:
- Mo – Do 11:00 – 16:00 Uhr
Ansprechpartnerin:
Frau Gossner
Tel.: 07300-5190
Albertus Gymnasium Lauingen, OGS
Brüderstraße 10
89415 Lauingen
Öffnungszeiten:
- Mo – Do 13:00 – 16:00 Uhr
Ansprechpartnerin:
Frau Ruchti
Mobil.: 0176-11219989
Grundschule Bachtal Syrgenstein-Bachhagel, OGTS
Standort Syrgenstein
Schulstraße 10
89428 Syrgenstein
Öffnungszeiten:
- Mo – Do 11:00 – 15:30 Uhr
- Fr 11:00 – 14:00 Uhr
Ansprechpartnerin:
Frau Lanzinger
Mobil: 01515 - 57 84 237
___________________________________________________________________
Standort Bachhagel
Burghaglerstraße 25
89429 Bachhagel
Öffnungszeiten:
- Mo – Do 11:00 – 15:30 Uhr
- Fr 11:00 – 14:00 Uhr
Ansprechpartnerin:
Frau Winkler-Kwincz
Tel.: 09077 - 96 72 824
Mobil: 0176 - 112 19 974
Gebundene Ganztagesklassen
In der gebundenen Ganztagsschule werden überwiegend Lehrkräfte und Förderlehrkräfte eingesetzt, aber auch externe Honorarkräfte, etwa für die Betreuungen der Mittagszeit sowie für Freizeitgestaltung, Berufsorientierung etc. Der gesamte Tagesablauf wird von der Schule in einem festen Klassenverband organisiert, um eine stärkere individuelle Förderung der kognitiven Entwicklung und der sozialen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen.
Der Pflichtunterricht ist auf Vormittag und Nachmittag verteilt. Über den ganzen Tag hinweg wechseln Unterrichtsstunden mit Übungs- und Studierzeiten und sportlichen, musischen und künstlerisch orientierten Fördermaßnahmen. Es werden auch Freizeitaktivitäten angeboten.
Als Wahlunterricht und Arbeitsgemeinschaften werden für alle Schülerinnen und Schüler von der JEH Seitz verschiedene AGs (Kletter AG, Yoga AG, Sport AG, Spiele AG, Kreativ AG, Schach AG, Experimente AG, usw.) Schulen angeboten.
Peter-Schöllhorn-Mittelschule, Neu-Ulm
Gabelsbergerstraße 2
89231 Neu-Ulm
Betreuungsangebote:
- Mittagsaufsicht
- Yoga/ Fitness-AG
- Kletter-AG
- Basketball/Fußball-AG
- Kreativ-AG
- Experimentier-AG
Ansprechpartner:
Dennis Schmid
Tel.: 017611219840
Mail: dennis.schmid@jeh-seitz.de
Grundschule Stadtmitte in Neu-Ulm
Gabelsbergerstraße 2
89231 Neu-Ulm
Betreuungsangebote:
- Kletter-AG
Ansprechpartnerin:
Ina Welte
Mobil: 0176 - 112 19 809
Mail: i.welte@jeh-seitz.de
Maria-Theresia-Mittelschule Günzburg
Am Südlichen Burgfrieden 2
89312 Günzburg
Betreuungsangebote:
- Mittagstreff
Mo –Do 12:50 - 13:50 Uhr
Ansprechpartner:
Richard Dengel
Mobil: 0176 - 112 19 811
- Mädchen-AG
Mittwoch 14:00-15:30 Uhr
Ansprechpartnerin:
Martina Vohs
Mobil: 0176 – 112 19 172
- Fotowerkstatt, AG
Mittwoch 14:00-15:30 Uhr
Ansprechpartnerin:
Tanja Kuchenbecker
Mobil: 0176-112 19 174
- Fußball-AG 1
Mittwoch: 14:00-15.30 Uhr
Ansprechpartner:
Richard Dengel
Mobil: 0176 - 112 19 811
- Fußball-AG 2
Mittwoch: 14:00-15.30 Uhr
Ansprechpartner:
Anthony Barousse
Mobil: 0176 - 112 19 952
- Sozialpädagogische Betreuung der Deutschklasse 1
Montag: 9 – 12 Uhr
Dienstag: 11 – 15:30 Uhr
Mittwoch: 9 – 12:00 Uhr
Donnerstag/Freitag: 9-12 Uhr (wöchentlicher Wechsel)
Ansprechpartner:
Christian Roth
Mobil: 0176 - 112 19 861
Sozialpädagogische Betreuung der Deutschklasse 1
Ansprechpartner:
Christian Roth
Mobil: 0176 - 11219861
Montag: 9 – 12 Uhr
Dienstag: 11 – 15:30 Uhr
Mittwoch: 9 – 12:00 Uhr
Donnerstag/Freitag: 9-12 Uhr (wöchentlicher Wechsel)
Sozialpädagogische Betreuung der Deutschklasse 2
Ansprechpartnerin:
Tanja Kuchenbecker
Mobil: 0176-11219174
Dienstag: 9 – 12:00 Uhr
Mittwoch: 11 – 14:00 Uhr
Donnerstag: 9 – 12:00 Uhr
Freitag: 9 – 13:00 Uhr
Freiherr-von-Stain-Mittelschule Ichenhausen
Gartenstraße 11, 89335 Ichenhausen
Kontakt: Frau Monika Kreis
Tel.: 0176-11219973
E-Mail: m.kreis@jeh-seitz.de
Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen
Marienweg 2
89415 Lauingen
Öffnungszeiten:
Mo – Do 12:00-14:00 Uhr
Kontakt: 09072 95560
Ferienbetreuung
Ansprechpartner:
Matthias Lux, 0176 - 11219833
Die Ferienbetreuung ist ein Angebot für Kinder und Jugendlichen unterschiedlichen Alters im Auftrag der nachfolgenden Gemeinden:
- Neu-Ulm
- Senden
- Elchingen
- Bellenberg
Es wird je nach Auftraggeber bis zu zehn freizeitpädagogische Projekte angeboten. Das Angebot reicht von klassischen Freizeitbetreuungen, über Stadtranderholungen bis zu einzelnen Ferienaktionen.
Neben den Räumlichkeiten der Ferienbetreuung werden Pausenhöfe und Mehrzweckhallen für freies oder angeleitetes Spiel genutzt. Weiter gibt es täglich ein Mittagessen von einem regionalen Anbieter für alle Teilnehmer/innen. Genaue Informationen erhalten alle angemeldeten Teilnehmer/innen in einem Infobrief vor den Ferien.
Anmeldungen sind nur über das örtliche Bürgerbüro der Städte oder direkt in den Gemeinden möglich.
Ein Zustandekommen der Ferienbetreuung hängt von der Teilnehmerzahl der Kinder ab.
Schulsozialarbeit
„Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, dazu beizutragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und LehrerInnen bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen sowie zu einer schüler-freundlichen Umwelt beizutragen.“
Mittelschule Elchingen
Anprechpartner: Niels Freise, 0176-11219850
Seit 2012 wird an der Mittelschule in Oberelchingen an zwei Tagen in der Woche eine 1,5-stündige Anlaufstelle der Schulsozialarbeit anzubieten. Dies stellt ein freiwilliges Beratungsangebot für Schüler, Lehrer, Eltern oder auch für die Schulleitung, im Rahmen des Jugendpflegeleasing-Angebotes der Gemeinde Elchingen dar.
Die dortige Schulsozialarbeit bietet geeignete sozialpädagogische Angebote zur Unterstützung der Zielgruppe Schüler, deren Eltern, Schulleitung und Lehrerkollegium. Die regelmäßige Abstimmung über Entwicklungen an der Schule mit Schulleitung und die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium ist gewünscht.
Durch dieses Angebot soll die institutionelle Trennung von Jugendhilfe und Schule verringert und sozialpädagogische Kompetenzen im Interesse der Schüler, Eltern und Lehrer eingebracht werden. Dabei bringen sowohl Lehrer als auch Schulsozialarbeiter ihren eigenen Blickwinkel und ihre hieraus resultierenden Zielsetzungen, Vorgehensweisen und Kompetenzen in die Schule ein.
Hans-Zullinger-Schule Ulm
Ansprechpartnerin: Anna-Lena Guldan, 0176-11219904
Montag 11:15-13:15Mittwoch 11:15-15:15Es handelt sich hierbei um eine öffentliche Ganztagesschule mit den Klassenstufen 1 - 4. Der Unterricht wird nach dem Bildungsplan der Grundschule und dem Bildungsplan für die Schule für Erziehungshilfe erteilt. Die Klassenstärke beträgt max. 8 Schüler/innen. Ziel ist die Rückführung in die Regelschule.Bedarfsorientiert steht Einzelfallhilfe und Beratung sowohl Kindern als auch Eltern und Lehrern/innen zur Verfügung. Der Schwerpunkt der Beratungstätigkeit reicht von familiären Problemen über Schwierigkeiten in der Schule. Beratungsangebote können ohne größere Formalitäten kurzfristig wahrgenommen werden. Der Sozialarbeiter steht als Ansprechpartner für Gespräche zur Verfügung.
Soziale Gruppenarbeit
Soziale Gruppenarbeit ist eine niederschwellige, ambulante Hilfe zur Erziehung. Auf der Grundlage eines gruppenpädagogischen Konzepts soll die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch soziales Lernen in der Gruppe gefördert werden.
Ein niederschwelliges Angebot zur Hilfe zur Erziehung bedeutet, dass dieses Angebot über das Jugendamt finanziert wird und hierfür wird ein vereinfachtes Antragsverfahren benötigt. Hierbei stehen ihnen die Lehrkräfte und unsere Mitarbeiter gerne beratend zur Seite. Die Laufzeit beträgt immer ein Schuljahr, dieses gegen Ende des Schuljahres gemeinsam reflektiert wird.
Generell ist das Angebot für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren angedacht, mit der Zielsetzung:
die Unterstützung beim Erwerb sozialer Kompetenz benötigen
die in einer sozialen oder emotionalen Mangelsituation leben
die aufgrund problematischer Verhaltensweisen wenig Kontakt zu Gleichaltrigen haben
Unser SGA-Angebot:
Die Gruppengröße umfasst 5 bis maximal 8 Plätzen für Mädchen und Jungen.
Inhalte:
Die Ausgestaltung orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und beinhaltet freizeit- und erlebnispädagogische Angebote wie Spiele, Sport, Basteln, Werken, Ausflüge, etc.
Elternarbeit
Zusammenarbeit mit den zuständigen Lehrern und der Schule
Zusammenarbeit mit dem zuständigen Jugendamt
Mitarbeit im Hilfeplanverfahren
Betreuungsumfang:
regelmäßig an 2 Nachmittagen pro Woche 1,5 bis 2 Std.
Die Betreuung erfolgt durch eine sozialpädagogische Fachkraft
SGA an der Hans-Zulliger-Schule Ulm
Ansprechpartner: Anna-Lena Guldan 0176-11219904
Montag 13:15-15:30 Uhr
Mittwoch 13:15-15:30 Uhr
Generell ist das Angebot für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren angedacht. In unserem speziellen Fall ist die Gruppe für die Jahrgangsstufen 1.-4. Klasse ausgelegt, mit der Zielsetzung:
- die Unterstützung beim Erwerb sozialer Kompetenz benötigen
- die in einer sozialen oder emotionalen Mangelsituation leben
- die aufgrund problematischer Verhaltensweisen wenig Kontakt zu Gleichaltrigen haben
Unser SGA-Angebot:
- Die Gruppengröße umfasst 5 bis maximal 8 Plätzen für Mädchen und Jungen.
- Inhalte:
- Die Ausgestaltung orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und beinhaltet freizeit- und erlebnispädagogische Angebote wie Spiele, Sport, Basteln, Werken, Ausflüge, etc.
- Elternarbeit
- Zusammenarbeit mit den zuständigen Lehrern und der Schule
- Zusammenarbeit mit dem zuständigen Jugendamt
- Erstellung eines Hilfeplans
Betreuungsumfang:
- regelmäßig an 2 Nachmittagen pro Woche 2 bis 2,5 Std.
- Aktuell werden die Kinder mit ihrem Schulbus nach Beendigung des Treffens nach Hause gebracht.
Die Betreuung erfolgt durch eine sozialpädagogische Fachkraft.
Bereich Inklusion: Schulbegleitung
Ansprechpartner:
Martina Stricker, 0176-11219885
Natascha Barbacsi, 0176-11219976
Schulbegleitung richtet sich an Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung oder einer Besonderheit im Sozialverhalten beim Schulbesuch auf unmittelbare, individuelle Unterstützung angewiesen sind. Durch einen Schulbegleiter wird diesen die Teilnahme im Schulalltag und die Integration im Klassenverband ermöglicht. Sie gehen auf die speziellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen ein und unterstützen die klassenbezogenen Angebote des Lehrers.
Wie komme ich zu einer Schulbegleitung?
Um eine Schulbegleitung zu erhalten, muss ein Antrag an die zuständige Stelle(Jugendamt, Bezirk Schwaben usw.)gestellt werden.
Bei der Antragsstellung können wir Ihnen gerne behilflich sein.
Fachberatung bei Kindswohlgefährdung
„In Vereinbarungen mit den Trägern von Einrichtungen und Diensten, die Leistungen nach diesem Buch (SGB IIIV) erbringen, ist sicherzustellen, dass deren Fachkräfte den Schutzauftrag nach Absatz 1 in entsprechender Weise wahrnehmen und bei der Abschätzung des Gefährdungsrisikos eine Insoweit erfahrene Fachkraft hinzuziehen.“ (§ 8a Abs. 2)
Die Jugend- und Erwachsenenhilfe Seitz gGmbH verfügt über ausgebildete Insoweit erfahrenen Fachkräften, die bei Bedarf in Ihrer Einrichtung oder Institution zur Abschätzung des Risikos im Falle einer möglichen Kindswohlgefährdung hinzugezogen werden können. Die Insoweit erfahrene Fachkraft berät in diesem Zusammenhang zur Entscheidungsfindung, trifft grundsätzlich jedoch keine Entscheidungen im Sinne der Fallverantwortung.
Der Auftrag der Insoweit erfahrenen Fachkraft ergibt sich im Besonderen:
- bei der Abschätzung eines Risikos für Kindswohlgefährdung nach der Wahrnehmung von gewichtigen Anhaltspunkten.
- bei der Einbeziehung der Eltern und Kinder in die Einschätzung.
- bei der Entwicklung eines individuellen Schutzkonzeptes.
- bei der Abschätzung der weiteren Klärungsmöglichkeiten innerhalb der Einrichtung
- bei der Begleitung der fallverantwortlichen Fachkraft bei weiteren einzuleitenden Schritten.
Gerne können Sie bei Interesse unseren Flyer anfordern oder den direkten Kontakt zu uns aufnehmen.
Coaching im Kontext der Schule
Ansprechpartner: Stefan Martin, 0176-11219810
Inzwischen hat ein Reformprozess eingesetzt, der die Schulen mit einer Vielzahl von Anforderungen und Wünschen konfrontiert. In den unterschiedlichsten Handlungsfeldern haben bereits beträchtliche Veränderungen stattgefunden - von der Schulstruktur über die Lehrerausbildung bis hin zu veränderten Aufgaben und erweiterten Handlungsspielräumen der Schulleitung.
Für alle an Schulentwicklung beteiligten Personen wird die Beratung vom Coaching zunehmend relevanter und attraktiver, da hier das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu besonders nachhaltigen und individuellen Lösungen führen kann. Beim Einsatz von Coaching als Instrument in der Schulentwicklung kann grundlegend zwischen zwei Ansätzen unterschieden werden:
· Personenzentriertes Coaching, welches Personen innerhalb der Schulstruktur dazu befähigt, Entwicklungsprozesse zu initiieren und zu koordinieren.
· Strukturelles Coaching, welches den organisatorischen und mentalen Wandlungsprozess aller an Schule Beteiligten unterstützend zusammenführt.
Hierfür bieten wir neben Coaching weitere verschiedene Beratungsformen an:
· Mediation
· Moderation
· Training
· Coaching
Woran ist erkennbar, welches Coaching für das jeweilige Anliegen die richtige Beratungsform ist?
Zunächst müssen die Erwartungen an den Beratungsprozess und den Berater konkretisiert werden. Folgende Fragen können dabei zur Überprüfung dienen:
· Was ist das eigene Anliegen?
· Welche Erwartungen bestehen in Bezug auf die Haltung des Beraters?
· Was sollte die beratende Person tun und was nicht?
· Welche Ergebnisse sollen durch die Beratung erreicht werden?
· Über welchen Zeitraum soll sich die Beratung erstrecken?
Wir freuen uns, über Ihre Anfrage.