Sozialpädagogische Familienhilfe richtet sich an die Familie als Ganzes, dazu gehören
Meistens sind die Familien mit äußerst vielschichtigen Problembereichen konfrontiert, wie zum Beispiel: Arbeitslosigkeit, Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten, Lern- und Schulprobleme, Schulverweigerung, Gewalt- und Missbrauchserfahrungen, Gesundheit und Ernährung, Haushaltsführung, Hygiene usw., aus denen sich die verschiedenen Arbeitsziele und Arbeitsinhalte bilden. SPFH hat die Stabilisierung und den Fortbestand des Familiensystems zum Ziel.Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist grundsätzlich ein freiwilliges Hilfeangebot für Familien, kann aber auch als Kontrollauftrag dem Kinderschutz dienen und als Auflage erteilt werden. Sie ist in der Regel auf längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie.